Am 20. Januar 1942 fand am Großen Wannsee bei Berlin ein Treffen von 15 führenden Repräsentanten verschiedener Ministerien und Dienststellen des NS-Staates statt. Einziger Tagesordnungspunkt: die “Endlösung der Judenfrage”. Das dokumentarische Fernsehspiel von Autor Paul Mommertz und Regisseur Heinz Schirk rekonstruiert anhand der Originalprotokolle den Ablauf dieser Konferenz, die zum Ausgangspunkt der Vernichtung der europäischen Juden wurde. Berlin, 20. Januar 1942: Reinhard Heydrich, SS-Obergruppenführer, Chef des Reichssicherheitshauptamtes und engster Mitarbeiter Heinrich Himmlers, hat 14 leitende Repräsentanten des nationalsozialistischen Regimes zu einer Geheimkonferenz am Großen Wannsee eingeladen. Der einzige Punkt der Tagesordnung ist die sogenannte “Endlösung der Judenfrage”. Eine Sekretärin führte das Sachprotokoll der knapp eineinhalbstündigen Sitzung, während der die systematische Vernichtung der europäischen Juden diskutiert wurde., Am 20. Januar 1942 fand in einer Villa am Großen Wannsee bei Berlin ein Treffen von 15 führenden Repräsentanten verschiedener Ministerien und Dienststellen des NS-Staates statt. Einziger Tagesordnungspunkt: die “Endlösung der Judenfrage”. Das dokumentarische Fernsehspiel von Autor Paul Mommertz und Regisseur Heinz Schirk rekonstruiert anhand der Originalprotokolle den Ablauf dieser Konferenz, die zum Ausgangspunkt der Vernichtung der europäischen Juden wurde. Berlin, 20. Januar 1942: Eine Villa am Großen Wannsee. Reinhard Heydrich, SS-Obergruppenführer, Chef des Reichssicherheitshauptamtes und engster Mitarbeiter Heinrich Himmlers, hat 14 leitende Repräsentanten des nationalsozialistischen Regimes zu einer Geheimkonferenz eingeladen. Der einzige Punkt der Tagesordnung ist die sogenannte “Endlösung der Judenfrage”., Am 20. Januar 1942 lud Reinhard Heydrich, SS-Obergruppenführer, Chef des Reichssicherheitshauptamts und engster Mitarbeiter Heinrich Himmlers, in Berlin14 leitende Repräsentanten des nationalsozialistischen Regimes zu einer Geheimkonferenz am Großen Wannsee ein. Der einzige Punkt der Tagesordnung war die sogenannte “Endlösung der Judenfrage”. Während der knapp eineinhalbstündigen Sitzung wurde bei Kognak und Häppchen die systematische Vernichtung der europäischen Juden diskutiert. Es ging um das Für und Wider schon erprobter oder noch in Erprobung stehender Vernichtungsmethoden, die Organisation des Transports der Opfer an den Ort ihrer Vernichtung und um Kompetenzrangeleien zwischen einzelnen Instanzen. Heydrich verteilte Lob und Rüge, während er den reibungslosen Ablauf und die perfekte Organisation des Massenmordes einforderte, bei dem alle Beteiligten “ihr Bestes” leisten sollten. Der Völkermord wurde zur Organisations- und Verwaltungsaufgabe.