Eisenbahn-Romantik Baltisches Schmalspurmärchen

Mins :
Year Released:
Lang:
Directed By :

Am Anfang stand ein Albtraum. Tausende von Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Um den Widerstandswillen der Litauer zu brechen, ließ Stalin fast 50 Prozent der Bevölkerung verfrachten. Die wenigsten der Deportierten kamen aus Sibirien zurück. Aber Litauen hat überlebt und die Eisenbahn auch, allerdings waren die Dampfzeiten Ende der 1950er-Jahre vorbei. Fortschritt war angesagt und damit Dieselloks. Auch auf den Schmalspurgleisen, die aber mit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr befahren wurden. Ein kleines Stück Vergangenheit gibt es wieder: Zwei Schmalspurzüge sind in Litauen wieder für die Touristen unterwegs. Der Traum von einer betriebsfähigen Dampflok hat sich noch nicht erfüllt. Wohl aber in Lettland, dort zuckelt ein aufgearbeitetes Dampfross über die 750 Millimeter breiten Gleise., Am Anfang stand ein Alptraum: Tausende Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Um den Widerstand der Litauer zu brechen, ließ Sowjet-Diktator Stalin fast die Hälfte der Bevölkerung deportieren. Nur wenige kamen aus Sibirien zurück. Nach dem Ende der Sowjetunion und nach der neu gewonnenen Eigenständigkeit bemühte man sich auch in den baltischen Ländern um die Eisenbahnrelikte, um Dampfloks und Schmalspurbahnen aus der leidvollen Vergangenheit. Zwei Schmalspurzüge sind in Litauen wieder für Touristen unterwegs. Der Traum von einer betriebsfähigen Dampflok hat sich aber bisher erst in Lettland erfüllt, dort zuckelt ein frisch aufgearbeitetes, fast sechzig Jahre altes Dampfross über die 750 Millimeter breiten Gleise., Am Anfang stand ein Alptraum. Tausende von Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Um den Widerstandswillen der Litauer zu brechen, ließ Sowjet-Diktator Stalin fast 50 Prozent der Bevölkerung verfrachten. Die wenigsten der Deportierten kamen aus Sibirien zurück. Aber Litauen hat überlebt und die Eisenbahn auch, allerdings waren die Dampfzeiten Ende der 50er Jahre vorbei. Fortschritt war angesagt und damit Dieselloks. Auch auf den Schmalspurgleisen, die aber mit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr befahren wurden. Ein kleines Stück Vergangenheit ist nun wieder auferstanden. Zwei Schmalspurzüge sind in Litauen wieder für Touristen unterwegs. Der Traum von einer betriebsfähigen Dampflok hat sich noch nicht erfüllt. Wohl aber in Lettland, dort zuckelt ein frisch aufgearbeitetes, fast 60 Jahre altes, Dampfross über die 750 Millimeter breiten Gleise., Am Anfang stand ein Alptraum. Tausende von Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Um den Widerstandswillen der Litauer zu brechen, ließ Sowjet-Diktator Stalin fast 50 Prozent der Bevölkerung verfrachten. Die wenigsten der Deportierten kamen aus Sibirien zurück. Aber Litauen hat überlebt und die Eisenbahn auch, allerdings waren die Dampfzeiten Ende der 50er Jahre vorbei. Fortschritt war angesagt und damit Dieselloks. Auch auf den Schmalspurgleisen, die aber mit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr befahren wurden. Ein kleines Stück Vergangenheit ist nun wieder auferstanden. Zwei Schmalspurzüge sind in Litauen wieder für Touristen unterwegs. Der Traum von einer betriebsfähigen Dampflok hat sich noch nicht erfüllt., Am Anfang stand ein Albtraum. Tausende von Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Um den Widerstandswillen der Litauer zu brechen, ließ Sowjet-Diktator Stalin fast 50 Prozent der Bevölkerung verfrachten. Aber Litauen hat überlebt und die Eisenbahn auch, allerdings waren die Dampfzeiten Ende der 50er Jahre vorbei.