Oberstaatsanwalt Dr. Schramm trifft durch Zufall den ehemaligen Gefreiten Rudi Kleinschmidt wieder. Er hatte diesen in den letzten Kriegstagen wegen einer Lappalie zum Tode verurteilt. Kleinschmidt provoziert eine Anklage, um Schramm zu entlarven. – Brillanter zeitkritischer Staudte-Film mit vielen deutschen Stars., In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wird der Gefreite Rudi Kleinschmidt von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt. Er soll zwei Dosen Schokolade gestohlen haben. Kriegsgerichtsrat Dr. Wilhelm Schramm glaubt, diese Höchststrafe verhängen zu müssen, damit Disziplin in der Truppe gewahrt bleibt. Aber Rudi hat Glück: Kurz vor der Exekution kann er bei einem Fliegerangriff fliehen. Es gelingt ihm sogar, sein Todesurteil mitzunehmen. Mehr als zehn Jahre später kommt Rudi als Straßenhändler in eine Stadt, in der Schramm inzwischen als Oberstaatsanwalt tätig ist. Zufällig begegnen sich die beiden Männer auf der Straße, und in beiden macht sich Unbehagen breit. Rudi weiß, dass es für den hochgestellten Juristen eine Kleinigkeit ist, ihm die Konzession als Straßenhändler entziehen zu lassen. Schramm wiederum fürchtet, dass der ehemalige Gefreite den damaligen Fall zur Sprache bringt. Rudi wird seine Konzession erwartungsgemäß bald los. Als Freund der hübschen Gastwirtin Lissy könnte er in der Stadt bleiben – er möchte jedoch auf eigenen Füßen stehen. So macht sich Rudi auf den Weg zum Bahnhof. Doch unterwegs packt ihn die Wut. Er schlägt die Scheibe einer Süßwarenhandlung ein und stiehlt zwei Dosen Schokolade. Auf diese Weise wird er im Amtsbereich seines Widersachers vor Gericht gestellt., In der Nachkriegszeit begegnet Rudi Kleinschmidt dem ehemaligen Militärrichter Schramm wieder, der ihn in den letzten Kriegstagen wegen einer Lappalie zum Tode verurteilt hatte. Kleinschmidt entkam der Urteilsvollstreckung damals nur durch einen glücklichen Zufall. Nun muss er mit ansehen, wie Schramm, der in der jungen Bundesrepublik zum Oberstaatsanwalt aufgestiegen ist, vor Gericht einen üblen Antisemiten laufen lässt. Der Richter erkennt Kleinschmidt wieder und beschließt, den unliebsamen Zeugen mundtot zu machen. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs verurteilt der fanatische Nationalsozialist Schramm als Militärrichter den Gefreiten Rudi Kleinschmidt wegen Diebstahls von Schokolade zum Tode. Als das Urteil wegen “Wehrkraftzersetzung”, Diebstahl und “Verhinderung des Endsieges” verkündet wird, rettet dem Soldaten ein Bombenangriff auf das Gerichtsgebäude das Leben, denn Kleinschmidt kann im Chaos fliehen. Knapp 15 Jahre später ist Schramm, der sich gegenüber den Alliierten als Regimegegner ausgegeben hat, in der jungen Bundesrepublik zum Oberstaatsanwalt und angesehenen Familienvater aufgestiegen. An seiner Gesinnung hat sich jedoch nicht viel geändert. Rudi Kleinschmidt dagegen schlägt sich als Straßenverkäufer durch und verkauft Spielkarten, Krawatten und anderen Kleinkram. Eines Tages verschlägt es ihn in die Stadt, in der Schramm mittlerweile wohnt. Durch Zufall begegnet er seinem ehemaligen Peiniger. Als Kleinschmidt mitbekommt, dass Schramm die Anklage gegen einen Antisemiten verschleppt, zögert er, sein Wissen um die Nazivergangenheit des Richters an die Öffentlichkeit zu bringen – zu gering ist sein Vertrauen in die Justiz. Auch Schramm hat derweil Kleinschmidt wiedererkannt und versucht, den unliebsamen Zeugen einzuschüchtern. Da begehrt der kleine Händler endlich auf., In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wird der Gefreite Rudi Kleinschmidt vom Kriegsgerichtsrat Dr. Wilhelm Schramm beschuldigt, zwei Dosen Scho-Ka-Kola-Schokolade gestohlen zu haben. ..